Muslimische Frauen

und die Gelehrsamkeit

Durchführungszeit

90 Minuten

Zielgruppe

Jugendliche ab 14 Jahren

Gruppengröße

5-15 Teilnehmer

Downloads

Thema:
Weibliche Gelehrte als Vorbilder – von der Vergangenheit zur Gegenwart

Kurzbeschreibung:
Die Selbstwirksamkeit von muslimischen Mädchen und Frauen ist ein Bestandteil des Projekts und verfolgt das Ziel, das Empowerment von jungen Mädchen und Frauen muslimischen Glaubens zu gewährleisten. Die muslimische Gelehrsamkeit hat eine lange und bedeutende Rolle in der islamischen Geschichte gespielt. Bis heute werden bekannte muslimische Gelehrte sowohl im akademischen als auch im theologischen Kontext thematisiert und erforscht. Jedoch sind die Errungenschaften von weiblichen Gelehrten nicht sehr präsent oder werden seltener thematisiert. Der vorliegende Unterrichtsentwurf soll junge Teilnehmerinnen u.a. dazu motivieren, weibliche Gelehrte mit besonderer Vorbildfunktion kennenzulernen und ihre Einflüsse auf Gesellschaft und Wissenschaft zu erkennen.

Ausgangslage:
Die Thematisierung „der muslimischen Frau“ ist in den vergangenen Jahren sowohl in unterschiedlichen Medien als auch in der Gesellschaft mit negativen Assoziationen verbunden. Es ist eine Tatsache, dass junge muslimische Mädchen und Frauen bezüglich der Standpunkte zur Frau im Islam einem Rechtfertigungszwang ausgesetzt sind. Für die Entwicklung geeigneter Umgangsstrategien ist es notwendig, seriöses Wissen zu vermitteln und der Zielgruppe dabei zu helfen, ein selbstbewusstes und starkes Auftreten zu zeigen. Zudem spielen Vorbilder in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Starke Persönlichkeiten aus der Geschichte können junge Menschen positiv beeinflussen und sie motivieren, ebenfalls erfolgreich zu sein und ihren eigenen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten.

Ziel:
Nach dieser Einheit sollen die Teilnehmerinnen über wichtige Persönlichkeiten in Kenntnis gesetzt werden und eventuelle Ressentiments ablegen. Zudem soll die Einheit dazu dienen, die Selbstwirksamkeit und deren individuelle Reflexion anzuregen, und den Impuls setzen, den Wunsch nach einem Streben nach Wissen zu stärken.

Lernvoraussetzung:
Für diese Unterrichtseinheit sind keine konkreten Lernvoraussetzungen notwendig. Wichtig ist allerdings, dass die Beteiligten Interesse an Wissenserwerb und Empowerment zeigen.  

 

FÖRDERUNG

Das Projekt wird gefördert durch das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Freie und Hansestadt Hamburg (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration).