Think-Pair-Share

Methode zur Wissenssicherung

Dauer:

20-30 Minuten

Optimale Teilnehmeranzahl:

2-99

Materialen/Vorbereitung:

Plakate und Stifte

GL: Gruppenleitung

TN: der/die Teilnehmende/n

Vorgang

Diese Methode beinhaltet drei Vorgänge.

Think: Der erste Vorgang besteht aus Einzelarbeit. Hier bekommen die TN die Aufgabe, sich eigenständig mit dem vorgegebenen Thema zu beschäftigen und ihre ersten Gedanken zu verschriftlichen.

Pair: In der zweiten Phase schließen sich die TN in Zweier-, Dreier- oder Vierer-Gruppen zusammen und tauschen ihre Ergebnisse aus. In dieser Phase kann die GL den Gruppen mehr Zeit geben, um nicht nur die Gedanken, Ergebnisse, Ideen des Partners zu erfahren, sondern auch diese gemeinsam zu erweitern.

Share: In der letzten Phase werden die Ergebnisse der Kleingruppen dem Plenum vorgestellt. Hierfür können sich die Kleingruppen verschiedene Präsentationsmethoden aussuchen. (Beispiel: Plakat, Folie, PowerPoint, Rollenspiel etc.)

Hinweis: Die GL sollte klare Aufgabenstellungen formulieren, um die Nachvollziehbarkeit der Arbeitsschritte zu gewährleisten.

Beispiel:

Think:

Die GL erstellt zwei verschiedene Arbeitsblätter. Die Experten/innen auf Arbeitsblatt A begründen ihre Meinung. Die Experten/innen auf Arbeitsblatt B sind einer anderen Meinung und begründen diese ebenso. Nun bekommt die eine Hälfte der Gruppe Arbeitsblatt A und die andere Hälfte der Gruppe Arbeitsblatt B.

Sie beantworten die Aufgabenstellung in Einzelarbeit und notieren sich ihre Ergebnisse.

Pair:

Nun werden Zweier-Gruppen gebildet. Die TN, die sich mit dem Arbeitsblatt A beschäftigt haben, sollen nun jemanden finden, der sich mit dem Arbeitsblatt B beschäftigt hat. 

Nachdem die TN sich gegenseitig ihre Texte und Ergebnisse vorgestellt haben, bekommen sie von der GL eine weitere Aufgabenstellung:

„Seht ihr einen Widerspruch in den Aussagen?

Wenn ja, wie würdet ihr ihn beheben?

Wenn nein, begründet, wieso sie miteinander vereinbar sind.“

Share:

Zwei bis vier TN stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die anderen TN ergänzen und/oder verbessern.

Wenn möglich, sollen beide Antwortmöglichkeiten vertreten sein.

Mögliche Ziele

  • Kooperatives Lernen
  • Offene Arbeitsatmosphäre herstellen
  • Wissenssicherung
  • Verschiedene Perspektiven einnehmen
  • Argumentationen nachvollziehen

FÖRDERUNG

Das Projekt wird gefördert durch das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Freie und Hansestadt Hamburg (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration).