Verschwörungstheorien

Durchführungszeit
90 Minuten

Zielgruppe
Jugendliche ab 16 Jahren

Gruppengröße
5-15 Teilnehmer
Downloads
Thema
Wahrheit oder Täuschung? Der kritische Blick auf Verschwörungstheorien (90 min.)
Kurzbeschreibung
In dieser Unterrichtsstunde soll der Umgang mit Verschwörungserzählungen thematisiert werden. Hierbei stehen sowohl die Aspekte der Falsifizierbarkeit und die damit einhergehende Problematik im Fokus als auch theologische Implikationen in Bezug auf Verschwörungserzählungen und ihre Wirkungspotenziale.
Ausgangslage:
Der Umgang mit Verschwörungstheorien ist ein wichtiger Bestandteil der Präventionsarbeit in vielen Bereichen geworden. Nicht zuletzt mit Beginn der Corona-Pandemie wurden Verschwörungstheorien immer wieder zum Thema. Die Zielgruppe ist vor allem durch Soziale Netzwerke diversen Verschwörungserzählungen ausgesetzt. Eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem Thema ist für die Zielgruppe jedoch nicht immer möglich gewesen.
Ziel:
Mit dieser Unterrichtsstunde soll die Zielgruppe zum kritischen Denken motiviert werden und dabei die Expertise der jeweiligen Wissensbereiche wertschätzen. Der Fokus ist auf die theologische Implikation und die Problematik der Verifizierbarkeit von Verschwörungstheorien gerichtet. So wird ein relevanter Lebensweltbezug hergestellt, der das destruktive Potenzial von Verschwörungstheorien aufzeigt.
Lernvoraussetzung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, ihre Argumentationskompetenzen zu stärken, und von Verschwörungstheorien bereits gehört haben bzw. einige von ihnen kennen.