Wahlen und Demokratie
als Staatsform

Durchführungszeit
90 Minuten

Zielgruppe
Jugendliche ab 16 Jahren

Gruppengröße
5-15 Teilnehmer
Downloads
Thema:
Historische Entwicklung von Demokratie, Staatsformen im Islam und politischer Partizipation.
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Modellprojekts KAMIL 2.0 soll politische Bildung gefördert werden. Dieser Unterricht soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, sich mit dem Thema “Demokratie und Wahlen” im Kontext von Gesellschaft und Theologie auseinanderzusetzen. Das Interesse an diesem Thema ist in der Zielgruppe in der Regel vorhanden.
Ausgangslage:
Jugendliche haben heutzutage einen leichten und schnellen Zugang zu Informationen im Internet. Darunter sind sowohl seriöse als auch unseriöse Inhalte. Besonders sind muslimische Jugendliche betroffen, die in Hamburg leben und den Ansprachen extremistischer Gruppierungen, wie Hizb ut-Tahrir und der Furkan Gemeinschaft, begegnen. Die Themen Demokratie und Wahlen sind präsent und werden von diesen Gruppierungen sehr stark ideologisiert und ihre Verortung im islamischen Kontext abgelehnt. Zudem erheben sie einen Absolutheitsanspruch, sodass die Zielgruppe dadurch stark beeinflusst wird. Die Problemlage besteht darin, dass viele Jugendliche bei diesem Thema keine theologischen Erklärungen parat haben und sich in der Artikulation religiöser Positionen nicht sicher fühlen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Unterricht die Bedeutung von Demokratie erkennen, unterschiedliche Positionen und ihre Argumente kennen und die Möglichkeit haben, über diverse Inhalte zu diskutieren.
Ziel:
Nach dieser Unterrichtseinheit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Informationen zum Thema Demokratie kennen und sich mit politischer Partizipation, u.a. Wahlen, auseinandersetzen können. Zudem sollen sie wichtige Grundbausteine der innerislamischen Auseinandersetzung mit Demokratie und Wahlen kennen.
Lernvoraussetzung:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über grundlegende Kenntnisse ihrer Religion verfügen, d.h. die Kenntnisse in Glaubensgrundlagen oder der Biografie des Propheten Muhammad sollten auf grundlegendem Niveau vorhanden sein. Zudem sollten sie von unterschiedlichen Regierungs- und Staatsformen gehört haben.