
Bidʿa – Neuerungen im Islam
In dieser Unterrichtseinheit werden Quelltexte zum Thema Bidʿa kontextualisiert sowie unterschiedliche Definitionsmöglichkeiten des Begriffs Bidʿa besprochen. Des Weiteren wird eine Argumentation für oder gegen den Mawlid im Kontext von Bidʿa geübt. Zudem wird die Funktion als ideologischer Marker thematisiert.

Wahlen und Demokratie als Staatsform
Im Rahmen des Modellprojekts KAMIL 2.0 soll politische Bildung gefördert werden. Dieser Unterricht soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, sich mit dem Thema “Demokratie und Wahlen” im Kontext von Gesellschaft und Theologie auseinanderzusetzen. Das Interesse an diesem Thema ist in der Zielgruppe in der Regel vorhanden.

Muslimische Frauen und die Gelehrsamkeit
Die Selbstwirksamkeit von muslimischen Mädchen und Frauen ist ein Bestandteil des Projekts und verfolgt das Ziel, das Empowerment von jungen Mädchen und Frauen muslimischen Glaubens zu gewährleisten. Die muslimische Gelehrsamkeit hat eine lange und bedeutende Rolle in der islamischen Geschichte gespielt. Der vorliegende Unterrichtsentwurf soll junge Teilnehmerinnen u.a. dazu motivieren, weibliche Gelehrte mit besonderer Vorbildfunktion kennenzulernen und ihre Einflüsse auf Gesellschaft und Wissenschaft zu erkennen.

Redefreiheit
In dieser Unterrichtsreihe geht es darum, den Teilnehmern die Thematik der Redefreiheit näherzubringen. Die Teilnehmer werden in dieser Reihe darüber unterrichtet, was die Redefreiheit ist, und ihre philosophischen Grundlagen kritisch erforschen. Hierbei wird immer ein konkreter Bezug zur Bundesrepublik Deutschland hergestellt. In diesem thematischen Zusammenhang wird auch die besondere Rolle des Bundesverfassungsgerichts behandelt.

Verschwörungstheorien
In dieser Unterrichtsstunde soll der Umgang mit Verschwörungserzählungen thematisiert werden. Hierbei stehen sowohl die Aspekte der Falsifizierbarkeit und die damit einhergehende Problematik im Fokus als auch theologische Implikationen in Bezug auf Verschwörungserzählungen und ihre Wirkungspotenziale.
KONTAKT
Telefon
+49 (40) 24 56 29
Anschrift
Eißendorfer Str. 19,
21073 Hamburg
Eißendorfer Str. 19,
21073 Hamburg